Programm

Hess. Bildungs- und Erziehungsplan - Modul 5 - Tag 4

Kursnr.
25-2460-A3
Beginn
Sa., 08.11.2025,
09:00 - 16:00 Uhr
Dauer
8 UEs
Gebühr
0,00 € (inkl. MwSt.)
Beobachten und Dokumentieren im Elementar- und Primarbereich sowie in der Kindertagespflege
eine Fortbildung im Rahmen des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP)

"Schau mal, was ich kann!"
Beobachten und Dokumentieren sind Schlüsselprozesse bei der Umsetzung des BEP. In diesem Modul geht es darum, einen ganzheitlichen und ressourcenorientierten Blick auf die individuellen Stärken und Entwicklungspotentiale jedes Kindes zu entwickeln, um hier gezielte pädagogische Impulse setzen zu können und dies als Chance für die pädagogische Arbeit zu nutzen.

Ziele und Inhalte der BEP-Modulfortbildung
Tagespflegepersonen, Fachkräfte im Elementarbereich, Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pakt für den Nachmittag erwerben Wissen und Kompetenzen, um kindliche Lernprozesse und Entwicklung im Sinne des BEP zu beobachten, zu dokumentieren, daraus Schlüsse für die pädagogische Arbeit zu ziehen und diese gemeinsam umzusetzen. Dabei wird der Fokus sowohl auf die jeweils individuelle Entwicklungsgeschichte des einzelnen Kindes als auch auf die Entwicklung des Gesamtkonzepts der jeweiligen Einrichtung oder Schule gelegt. Unterschiede werden in ihrer Diversität thematisiert und können zum Ausgangspunkt für dialogisches Lernen werden. Das schließt das Thema Flucht und Migration mit ein.

Dazu werden unterschiedliche Verfahren und die eigene Praxis reflektiert und eigene Handlungsmöglichkeiten erweitert - auch im Tandem. Die Vielfalt der Akteurinnen und Akteure mit ihrem jeweiligen sozialen und kulturellen Hintergrund trägt zum Ausgangspunkt für dialogisches Lernen bei.

Die Auseinandersetzung mit vorhandenen Kindheitskonzepten in den Einrichtungen und Kindertagespflegestellen sowie der Grundschule unterstützt diese Entwicklung. Eine besondere Rolle spielt eine wertschätzende und ressourcenorientierte Haltung in der Beobachtung. Es werden bei allen Themen Bezüge zu den Grundsätzen und Prinzipien des BEP hergestellt.

- Beobachtungsverfahren und ihre Funktionen sowie Systematik und deren pädagogische Einordnung kennenlernen. Überblick über:
o Offene Verfahren wie Portfolioarbeit, Bildungs- und Lerngeschichten
o Strukturierte Verfahren wie z.B. KOMPIK, Beller, Entwicklungsschnecke
o Screeningverfahren, wie KiSS
- Lehr-/Lernprozessmodell, Pädagnostik
- Formen der Dokumentation kennenlernen und zielgerichtet einsetzen können
- Möglichkeiten Beobachtungsverfahren unter Berücksichtigung verschiedener Konzepte umzusetzen
- Beobachtungsergebnisse anwenden in der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Kindertagespflege, Krippe, Kindertageseinrichtung, Schule und Betreuung (Beobachtung, was dann...?)

Die Teilnahme ist auch für externe Teilnehmer/innen kostenfrei.

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Kurstermine

Anzahl: 0

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.