Beginn
Sa., 26.04.2025,
10:00 - 16:00 Uhr
Gebühr
0,00 € (inkl. MwSt.)
Digitale Medien
Das Smartphone organisiert den Alltag und ist gleichzeitig ein wichtiges Handwerkszeug. Kommuniziert wird über Nachrichten- bzw. Messengerdienste wie WhatsApp, es wird fotografiert und die Bilder unmittelbar gepostet. Veränderte Kommunikationswege haben Auswirkung auf den Alltag von Kindertagespflegepersonen, Eltern und Kindern.
Inhalte des Seminars bzgl. der Medienerziehung sind z.B.:
- Warum ist Medienerziehung wichtig?
- Wie lernen Kinder digitale Medien sinnvoll zu nutzen?
- Wie viel Stunden am Tag dürfen Kinder digitale Medien verwenden?
- Wo finde ich pädagogisch wertvolle Spiele?
- Was ist USK und FSK und was bedeuten sie?
- Worauf muss ich als Erwachsener bei Spielen, Apps usw. achten?
- Ab welchem Alter dürfen Kinder WhatsApp verwenden?
Zudem werden Fragen behandelt, die Kindertagespflegepersonen beschäftigt, wie z.B.:
- Wie kommuniziere ich am besten mit Eltern?
- Darf ich WhatsApp & Co. überhaupt für meine Arbeit nutzen?
- Ist es sinnvoll, eine Facebook Seite zu erstellen?
Ebenso werden auch rechtliche Aspekte in den Blick genommen, wie z.B.:
- Ist eine Einverständniserklärung oder auch eine Kündigung per WhatsApp rechtskräftig?
- Dürfen Fotos oder Videos per WhatsApp an die Elterngruppe gesendet werden?
- Wie sieht es mit der Schweigepflicht und dem Datenschutz aus?
In der Fortbildung erhalten die Kindertagespflegepersonen einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Welt im Kontext Kindertagespflege. Es werden Handlungsempfehlungen entwickelt, die im Alltag und im Umgang mit den Eltern und Kindern hilfreich sind.
Vorgestellt werden die aktuellen Plattformen sowie beliebte Apps und deren Einfluss auf den Alltag. Gemeinsam werden Medienstrategien für eine verantwortungsvolle Mediennutzung im Arbeitsalltag vorgestellt und diskutiert.